Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Energiemonitoring in der Gebäudetechnik

Durch ein vollumfängliches und gut durchdachtes Energiemonitoring wird ein Gebäude auch tatsächlich energieeffizient. Zum effektiven Energiemonitoring einer Immobilie werden Messstellen installiert, die alle wesentlichen technische Funktion und den gesamten Energiefluss des Gebäudes abbilden.

Durch ein Energiemonitoring werden alle benötigten Energiemengen eines Gebäudes für Beheizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung getrennt erfaßt. Bei entsprechend großen Gebäuden oder auch bei Gebäuden mit differenzierter Nutzung wie z.B. Bürogebäude mit einer angegliedertern Produktionshallen werden alle Daten auch zonenweise erfasst.

EnergiemonitoringGleiches gilt für sehr große Energieerzeuger oder Verbraucher, diese werden zusätzlich separat erfaßt. Dabei ist die wirtschaftliche Amotisierung immer Maßgabe für jede Messstelle des Energiemonitoring. Wenn beispielsweise bekannt ist, dass eine Wärmpumpe im Wirkungsgrad um bis zu 50 % schwanken kann, so dass der Heizenergiebedarf, schnell um einige tausend Euro sinken könnte, dann sollten hier Messstellen gesetzt werden. Im Geegensatz dazu bietet eine kleine Brennwerttherme nur ein geringes Optimierungspotential.

Ist bereits ein Gebäudeleitsystem (GLT) vorhanden, wird das Energiemonitoring selbstverständlich mit diesen Daten kombiniert. Temperaturen, Luftmengen und auch Ventilstellungen lassen sich heute bei modernen Geräten problemlos auslesen, das alles sind wertvolle Informationen, die in Kombination Schlussfolgerungen für eine eventuelle Fehlerbeseitigung zulassen.

Alle Messdaten werden in Intervallen aufgezeichnet und in Historien gespeichert. Es gibt zahlreiche Fehlfunktionen, die nur zu gewissen Jahreszeiten, z.B. im Frühjahr und Herbst oder nur Vormittags oder am Abendabends auftreten, all dies läßt sich dank Energiemonitoring problemlos nachvollziehen.

Zur Visualisierung werden alle erfassten Energiemonitoringdaten in einer Datenbank gesammelt und mit unserer Software dargestellt. Selbstvertändlich sind Schnittstellen zu mobilen Geräten wie dem Smartphone oder Tablet möglich. Duch ein Energiemonitoring wird der Energiebedarf für ein Gebäude transparent gemacht, das führt zur Sensibilität und zur Einsparung von Kosten.

EnergiemonitoringEnergiemonitoring kann zusätzlich auch zu Abrechnungszwecken und zur Einrichtung von Kostenstellen genutzt werden. Entsprechende Anbindungen z.B. an SAP-Softwarelösungen sind vorhanden. Da aber nicht jeder Energiebedarf wirklich gemessen und zugeordnet werden kann, lassen sich mit der Monitoring-Software auch rein rechnerisch simulierte Messstellen einrichten. Beispielsweise ist die Wärme in einer Betonkerntemperierung zwar messbar, aber gehört sie zuordnungsmäßig zu dem Mieter oberhalb und unterhalb der Decke? Die Erfassung und Zuordnung der Messdaten sind daher keinesfalls trivial, vielmehr zwingend notwendig.

Das Ingenieurbüro Böger optimiert Industrieliegenschaften, öffentliche Gebäude, Bürogebäude, Lehrstätten und Schulen, Wohngebäude sowie viele weitere Gebäudetypen. Wir entwickeln ganzheitliche Energieonzepte für Neubau oder Bestand per dynamischer Gebäudesimulation.

« Gebäudesimulation – Theorie und Praxis
Energieeffizienz und Kühldecken »

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}