Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Heizdecken

Eine Kühldecke in Wohn- und Büroräumen kann auch als Heizdecke genutzt werden und entspricht in diesem Fall einer Niedertemperatur-Strahlungsheizung, die ihre Wärme über die großflächige Decken- Heizflächen abgibt. Aus wärmephysiologischen Gründen sollte die Oberflächentemperatur der Heizdecke dabei unter 30 °C bleiben. Diese Wärmeabgabe erfolgt auch hier überwiegend durch Strahlung und mit einem geringen konvektiven Anteil.

Heizdecke in der Thermografie

Heizdecke in der Thermografie

Räume, die mit einer Heiz- bzw. Kühldecke und Fußbodenheizung ausgestattet sind kann die Raumlufttemperatur bei gleicher Behaglichkeit um 2 – 3 K niedriger sein, als in Räumen mit einer herkömmlichen Konvektions- bzw. Luftheizungen. Hier kann mit einer Energiekostensenkung um 15 – 20 % gerechnet werden, die sich aus den niedrigeren Transmissionsverluste ergeben.

Werkstätten, Werkhallen, Lagerräume mit hohen Räumen die mit einer Heizdecke ausgestattet sind, werden auch mit höheren Vorlauftemperaturen (bis 90 °C) gefahren.

Die Beheizung großer Innenräume wie beispielsweise vorbenannte Produktions-, Lager- oder Konzerthallen, Schulen und öffentliche Gebäude mit entsprechenden Deckenhöhen Decken setzt bei den Betreibern und Eigentümern angesichts steigender Energiepreise einen im hohen Maß verantwortlichen Umgang mit den Energieressourcen voraus. Dafür ist eine effiziente Verteilung der Wärme innerhalb eines Gebäudes erforderlich. Eine Heizdecke führt hinsichtlich des menschlichen Wohlbefindens dazu, dass die Empfindungstemperatur gegenüber der tatsächlichen Raumtemperatur im Durchschnitt um 3° C höher eingeschätzt wird. Das bedeutet, dass die Raumtemperatur bei gleicher Empfindungstemperatur um bis zu 3° C niedriger gehalten werden kann als bei üblichen Heizsystemen. Dadurch spart der Betreiber deutlich an Heizkosten. Deckenstrahlheizungen sind dabei hoch flexibel und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Heizdecken

Deckenheizung mit Deckenstrahlpatten

Deckenstrahlplatten sind durch ihr Konstruktionsprinzip sehr variabel einsetzbar. Sie können sowohl als Einzelplatten für kleinere Räume genutzt werden als auch durch das Zusammenfügen mehrerer Platten zu größeren Flächen für die Beheizung großer Hallen verwendet werden. Aufgrund ihrer variablen Montage erzielen Deckenstrahlplatten eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Bereichen eines größeren Raumes oder einer Halle.

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich „Empfundene Raumtemperatur“
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger