Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen, z.B. durch viele Personen, Naßzellen usw. oder durch Eindringen von feuchter Außenluft können zu Tauwasserbildung an den kühlsten Flächen im Raum führen. Bezogen auf eine Vorlauftemperatur von 16°C kann es in unseren Breitengraden nur über einen Zeitraum von 2 bis 3% der gesamten Betriebszeit einer Kühldecke zu Kondensaterscheinungen kommen.

In diesem Zeitraum würde es theoretisch zu Kondensatbildung an den kühlsten Stellen kommen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft jener der Außenluft entspricht. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, daß viele Baumaterialien wie Gips, Beton, Teppichbeläge usw. den Luftfeuchtigkeitsanstieg im Raum verzögern.

Dennoch wird diesem Punkt beim Kühldeckensystem besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Systemabsicherung wird ein sogenannter Kondensationswächter mit einem Anlegefühler eingesetzt welcher auf der Vorlaufleitung der Kühldeckenverrohrung angebracht wird. Dabei ist darauf zu achten, daß der Bereich des Feuchtefühlers von Raumluft umspült wird. Bei geschlossenen Decken sollte im Bereich des Kondensationswächters zusätzlich eine Raumluft-Verbindung hergestellt werden. Bevor sich Tauwasser bildet, meldet der Feuchtesensor bei ca. 85% r.F. Kondensat, dann können nachstehende Funktionen ausgelöst werden:

1. Die Vorlauftemperatur wird bei Kondensationsgefahr zentral
sofort um ca. 1 K erhöht (Sonderausführung).

2. Über das Zonenventil wird die gefährdete Regelzone von der
Kaltwasserzufuhr abgeschnitten.

Sinkt die vorhandene Feuchte wieder stellt sich das ursprüngliche Regelverhalten wieder ein.

Grundsätzlich ist im Fall 1 die Verzögerung vom Moment der Temperaturerhöhung bis zu Erreichen an der Regelzone zu berücksichtigen. Bei extrem langen Zuleitungen kann unter Umständen eine kurzzeitige Kondensation nicht verhindert werden.

Im Fall 2 sind die Stellzeiten der Ventilantriebe so gering, daß es auch dann nicht zu Kondensatbildung kommen kann.

TaupunktüberwachungSofern Zuleitungen durch fremde Regelzonen geführt werden müssen zusätzliche Feuchtesensoren montiert werden, oder die Zuleitungen werden entsprechend isoliert.

Eine weitere Möglichkeit stellt eine sogenannte gleitende Vorlauftemperaturregelung dar.

Hierbei wird sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Lufttemperatur (vorzugsweise in der Abluft) gemessen. Die Vorlauftemperatur der Kühldecke wird über das Primärventil in einem Bereich von 1 K Sicherheitsabstand über Taupunkttemperatur geregelt. Somit ist eine ständige Einsatzbereitschaft der Kühldecke gewährleistet und die Kühlleistung kann über weite Zeiträume wesentlich gesteigert werden, da in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit auch tiefere Vorlauftemperaturen als 16°C gefahren werden können.

« Grundsätzliches über Gebäudesimulationen
Kühldecke und Dämmung »

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}