Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Hauptsächlich im Bereich der Gebäudesanierung ist der nachträgliche Einbau einer kontrollierten Lüftung häufig nicht oder nur mit erheblichen Aufwendungen möglich. Auch in diesen Fällen ist der Einsatz einer Kühldecke zur Abfuhr der inneren Wärmelasten möglich. Obwohl eine Fensterlüftung immer nur einen Kompromiss gegenüber einer kontrollierten Lüftung darstellen kann, soll hier auf die allgemeinen Nachteile wie Staub- oder Lärmbelästigung, erhöhter Lüftungswärmebedarf usw. nicht weiter eingegangen werden.

Sehr wichtig ist hingegen die Betrachtung des Aspektes der Luftfeuchtigkeit und der Kühllast beim Einsatz einer Kühldecke ohne mechanische Belüftung. Bei einer Fensterlüftung kann die Raumfeuchte durch den Außenluftzustand beeinflußt werden.

Unzufriedenheitskurve

Unzufriedenheitskurve

Um eine Kondensatbildung an der Kühldecke zu vermeiden, sind Vorlauftemperaturen zu bestimmen die eine ausreichende Sicherheit gegenüber der Taupunkttemperatur der Raumluft darstellen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Betrachtung des Taupunktes der Außenluft und der Vorlauftemperatur der Kühldecke.

Zu berücksichtigen ist dabei die Feuchtigkeitsspeicherkapazität der in dem Raum befindlichen Baustoffe. Insbesondere beim Einsatz von Gipsputz und Gipskarton Trennwänden und dem Einsatz einer Gipskarton Kühldecke ist die bedeutende Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit (ca. 3% des Plattengewichtes) dieser Konstruktion zu berücksichtigen. Daher wird die für den Betrieb der Kühldecke entscheidende Raumluftfeuchte selbst an sehr feuchten Tagen durch die Fensterlüftung erhebliche Mengen an Feuchtigkeit eindringen, aber nur allmählich ansteigen.

Nähern sich die Raumkonditionen jedoch dem Taupunkt, so wird entweder ein Abschalten der Kühldecke über den Taupunktsensor oder ein entsprechendes Anheben der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit zur Raumluftfeuchte unvermeidlich. Im letzten Fall stellt sich die volle Kühlleistung der Kühldecke jedoch erst bei erhöhter Raumtemperatur wieder ein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Mensch mit steigender Temperatur zunehmend Wärme über Verdunstung abgibt. Damit kann die Raumluftfeuchte das Wohlbefinden der Nutzer erheblich stören.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Betrachtung einer geregelten Lüftung ist neben der Entfeuchtung die Wärmebilanz des Raumes. Während bei einer kontrollierten Lüftung auch eine Kühllast von 10 – 30 W/m² abführt, kann sich die Kühllast bei Fenster-lüftung durch die eintretende wärmere Außenluft um mehr als 20% erhöhen, so daß sich die benötigte aktive Kühldeckenfläche erhöht und somit die Investitionskosten bedeutend ansteigen.

« Raumklima und Behaglichkeit
Sicherheit von Kühldeckensystemen »

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}