Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Kühllastberechnung

Kühllast VDI 2078

Wir erstellen Kühllastberechnungen gemäß VDI 2078 für Ihr Gebäude zu einem vereinbarten Festpreis.

• EDV-Verfahren VDI 2078
• Raumlufttemperatur konstant oder gleitend nach DIN EN 13779
• Bauteilkühlung nach VDI 2078 Beiblatt 1
• durchgehender oder unterbrochener Betrieb
• Raumlufttemperatur frei schwingend
• beliebige Temperaturzustände in den angrenzenden Nebenräumen
• Lasten für Personen, Beleuchtung, Maschinen und Stoffdurchsatz
• mit oder ohne Feuchtewärmeabgabe
• beliebige Luftvolumenströme (z. B. intensive Nachtlüftung)
• Selbstbeschattung strukturierter Fassaden
• Fremdbeschattung und Bodenreflexion
• innere, äußere Sonnenschutzvorrichtungen
• Zuluftvolumenstromberechnung
• Ergebnisse tabellarisch oder als Grafik


[si-contact-form form=’1′]

Weiterführende Informationen zur Kühllastberechnung

Die Kühllast ist eine aus einem Raum konvektiv abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten. Sie teilt sich nach VDI 2078 in Äußere Kühllasten und Innere Kühllasten ein.

Die Kühllast wird in Deutschland nach der VDI 2078 berechnet, in Österreich nach der ÖNORM H 6040.

Äußere Kühllasten

Unter äußeren Kühllasten versteht man diejenigen Kühllasten, welche durch Sonneneinstrahlung und warme Außenluft Energie in das Gebäude einbringen, und somit zu seiner Erwärmung führen. Dazu gehören:

  • Wärmestrom durch Außenwände
  • Wärmestrom durch Dächer
  • Transmissionswärmestrom durch Fenster
  • Strahlungswärme durch Fenster
  • Wärmeeintrag durch Fugenlüftung

Die Summe dieser Faktoren ergibt die äußere Kühllast eines Gebäudes oder Raumes.

Innere Kühllasten

Unter inneren Kühllasten versteht man diejenigen Kühllasten, welche durch Energieumwandlungsprozesse, die im Inneren des betrachteten Raumes oder Gebäudes stattfinden, entstehen und zu einer Erwärmung des Raumes führen. Dazu gehören:

  • Wärmeabgabe durch Personen
  • Wärmeabgabe durch Beleuchtung
  • Maschinen- und Gerätewärme
  • Wärmeeintrag durch Stoffdurchsatz
  • Wärme durch chemische Reaktionen
  • Wärmestrom von Nachbarräumen

Latente Wärmelasten

Eine besondere Form der inneren Kühllasten sind latente Wärmelasten. Diese sind nicht spürbar, weil der Raum sich (noch) nicht durch sie erwärmt hat. Es handelt sich hierbei um die Enthalpie des in der Raumluft enthaltenen Wasserdampfes. Wenn dieser Wasserdampf kondensiert (z.B. durch eine Abkühlung des Raumes durch eine Klimaanlage), wird die enthalpisch gespeicherte Wärmeenergie des Wasserdampfes frei, und führt dem Raum Energie zu, die jetzt zu einer Erwärmung und somit einem zusätzlichen Leistungsbedarf der Klimaanlage führt.

Die Summe dieser Faktoren ergibt die innere Kühllast eines Gebäudes oder Raumes.

Verfahren

Die VDI 2078 unterscheidet ein vereinfachtes und ein ausführliches Verfahren. Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass nicht die Raumkühllast für einen beliebigen Zeitpunkt berechnet wird, sondern für einen speziellen Maximalpunkt.

Hierzu wird die Kühllast jedes einzelnen Raumes für besonders heiße Monate des Jahres anhand eines Beispieltages mehrfach im Abstand einer Stunde berechnet (z.B. Juli: 09:00 Uhr, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr… 17:00 Uhr, 18:00 Uhr). Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass durch die Speichermasse der Wände im Verhältnis zur Raumfläche enorme Zeitverzögerungen auftreten können, die zu höchst unterschiedlichem Temperaturverhalten verschiedener Räume im selben Gebäude führen. Allgemein kann man sagen, dass kleine Räume aufgrund des größeren Masse/Fläche-Verhältnisses eine größere Zeitverzögerung bei der Aufheizung (und Abkühlung) erreichen, als (in gleicher Bauweise gebaute) größere Räume.

Um die Gebäudekühllast zu ermitteln, wird die Summe über die stundenweisen Ergebnisse der raumweisen Betrachtung gebildet, (also alle 11:00 Uhr-Berechnungen des jeweiligen Tages werden addiert, alle 12:00 Uhr Berechnungen usw.). Nur das Maximum all dieser Summen stellt die Gebäudekühllast dar.

Das Verfahren ist durch diese notwendige, mehrfache Berechnung aufwändiger als die Ermittlung der Heizlast, welche nur für einen einzigen Zeitpunkt betrachtet werden muss, da Zeitverzögerungen hier nicht relevant sind.

Normen

  • Eine für Deutschland gültige Berechnung ist in der VDI 2078 enthalten
  • Eine für Österreich gültige Berechnung ist in der ÖNORM H 6040 enthalten
  • Eine Berechnung des Kühlwärmebedarfs kann mit der ÖNORM B 8110-8 erfolgen

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}