Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

Die Zielsetzung von Green Building Council ist schnell erklärt:

Die Bezeichnung Green Building bezieht sich auf alle Gebäude, die unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entwickelt wurde und bei denen das gesamte Konzept beginnen mit der Planung über die Errichtung sowie dessen Sanierung bis hin zur Demontage auf Ressourceneffizienz, Energieeffizenz und umweltschonenden Maßnahmen basiert. Gleichzeitig werden schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt reduziert.

Green Building So fallen z.B. Niedrigenergiehäuser, Solarhäuser, Passivhäuser oder Nullenergiehäuser unter den Begriff Green Building. Die Vorteile eines Green Building sind einleuchtend: Eine hohe Energieeffizien und somit hohe Witschaftlichkeit wird durch minimalen Energieverbrauch und fortschrittliche Ökobilanz durch den Einsatz natürlicher Materialien und Konzepte erreicht. Der Leitgedanke wird dabei idealerweise über alle Phasen des Gebäude-Lebenszyklus von der Projektentwicklung, der Planung und der Konstruktion über den Betrieb, die Wartung und die Demontage verfolgt

Konzepte und Ideen von Green Building

Zu Beginn einer Green Building Baumaßnahme steht eine Planung unter Berücksichtigung bestmöglicher Bauphysik und einer energetischen Gebäudesimulation. Gebäude werden dynamisch genutzt und unterliegen dynamischen Klimabedingungen. Energieeffiziente Gebäude müssen auf diese ständig wechselnden klimatischen Bedingungen reagieren können. Durch eine energetische und thermischen Gebäudesimulation wird der Heiz- und Kühlbetrieb eines Gebäudes vor der Erstellung realitätsnah simuliert. Die Ergebnisse ermöglichen eine bedarfs- und nutzungsorientierte Auslegung von Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung sowie der Beleuchtung.

Green BuildingSogenannte grüne Baustoffe bezeichen schnell nachwachsende Pflanzenfasern und Pflanze wie z.B. Holz, Stroh, Ried, Bambus… Nachwachsende tierische Produkte wie Wolle aber auch recycelte Materialien wie Gestein und Metalle. Im Innenbereich eines Gebäudes werden häufig Naturmaterialien z.B. recyceltes Papier, Kork oder Kokosfasern, Schafwolle, Lehm, Sisal usw.  verwendet. Das verwendete Holz stammt dabei aus heimischen Wäldern und legt auf dem Transportweg von der Baumschule bis zur Baustelle möglichst kurze Strecken zurück.

Ein wesentlicher Bestanteil des Grünen Bauens ist das Energiekonzept des Gebäudes. Erneuerbare Energien wie Geothermie, Solarenergie, Windkraft, Wasserenergie oder Energiegewinnung aus Biomasse spielen bei der Energieerzeugung eine wesentlich Rolle.

Gerade bei den Energiekonzepten eines Gebäudes fällt ein wesentliches Augenmerk auf die Energieumsetzung. Strahlungs- Flächen Heiz- und Kühlsysteme im niedrig Temperaturbereich wie Fußbodenheizungen, Heiz- und Kühlddecken passen hervoragend in ein Green Building Konzept. Intelligente Regelsysteme und nutzungsabhängige Steuerungen bei der Beleuchtung, Heizung, Kühlung und Lüftung tragen ganz wesentlich zu Energieeffizeinz eines Gebäudes bei.

Lösungskonzepte zur Abfallreduzierung- und Beseitigung sowie Einsparungen beim Trinkwasserverbrauch stehen im Vordergrund. So lässt sich Regenwasser oder Abwasser aus dem Haushalt für die Toilettenspülung oder Bewässerung verwenden.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.In Deutschland wird der Standard für grünes Bauen von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) beurteilt. Ein Team bestehend aus Architekten, Bauunternehmen und Wissenschaftlern erarbeitet konzeptionelle Ziele im strengen Sinne des nachhaltigen Bauens. Der DGNB bewertet dabei ökologische Gesamtkonzepte für grünes Bauen anhand der ökologischen, ökonomischen und sozialkulturellen sowie deren funktionalen Qualität. Erreicht ein Gebäude die Zielwerte, kann das Gütesiegel «Nachhaltiges Bauen“ verliehen werden, das der DGNB in den Kategorien Bronze, Silber oder Gold vergibt.

« Solarkollektor
Gebäudesimulation – Theorie und Praxis »

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}