Ingenieurbüro Böger
  • Home
  • Blog
  • CAD-Dienstleistung
    • Anlagenbau
    • Architektur
    • Elektrotechnik
    • Haustechnik
    • Maschinenbau
    • 3D-Visualisierung
    • Migration
  • Planungsleistung
    • Kühldecken Planung
    • Heizlastberechnung
    • Kühllastberechnung
    • Energieeffizienz
      • Lüftungsanlagen
      • Klimaanlagen
    • Gebäudesimulation
      • TRY Daten
    • EnEV Nachweise
      • Energieberatung
      • Bedarfsausweis
      • Energieausweis
  • Gebäudetechnik
    • Kühldecken
    • Heizdecken
    • Betonkerntemperierung
    • Wandheizung
    • KWL Systeme
    • Dokumentationen
  • Referenzen
  • Service
    • Account
    • Download
    • FTP-Public Server
    • FTP-Projektserver
    • VPN-Projektserver
    • Plotservice
    • Prototyping
  • Kontakt

TRY Daten

TRY Die Testreferenzjahre

Testreferenzjahre (TRY) sind speziell zusammengestellte Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres verschiedene meteorologische Daten enthalten. Sie sollen einen mittleren, aber für das Jahr und eine bestimmte Region typischen Witterungsverlauf repräsentieren. Diese Datensätze werden von uns für die Simulationen und Berechungen im Klimatechnischen- und raumlufttechnischen Bereich genutzt.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat diese TRY herausgegeben. Sie sind Bestandteil der Publikation Testreferenzjahre von Deutschland für mittlere und extreme Witterungsverhältnisse (TRY). Darin werden die Testreferenzjahre ausführlich beschrieben. Deutschland wurde in 15 verschiedene TRY-Regionen eingeteilt. Für jede Region gibt es Datensätze für ein mittleres Jahr, einen warmen Sommer und einen kalten Winter.

Damit stehen jetzt erstmals TRY für die neuen Bundesländer – und damit für ganz Deutschland – zur Verfügung. Der Bezugszeitraum entspricht der aktuell international vereinbarten Referenzperiode. Die Auswahl der meteorologischen Parameter erfolgte entsprechend der DIN 4710 und genügt damit den Anforderungen der Heizungs-Klima-Lüftungstechnik. Und wie erwähnt: neben den mittleren Jahresdaten enthalten die Testreferenzjahre von Deutschland jetzt auch Datensätze für einen kalten Winter und für einen warmen Sommer.

Try-Daten vom DWD - Ingenieurbüro Böger - D-48282 EmsdettenEin immer wesentlicheres Qualitätsmerkmal moderner Bürogebäude und deren Konzepte ist in der thermischen Behaglichkeit zu sehen. Da in zunehmenden Maße auch die Nachhaltigkeit solcher Gebäude an Bedeutung gewinnt, kommen vermehrt auch passive Klimakonzepte ohne zusätzliche Kühlung oder mechanische Lüftungen zum Einsatz. Die Erarbeitung, Entwicklung und Beurteilung solcher energiesparenden Klimakonzepte fußt neben den Spitzenwerten für sommerliche Raumtemperaturen auch auf der Häufigkeit dieser erhöhten sommerlichen Raumtemperaturen, welche von uns mittels zonaler, thermischer Gebäudesimulationen vorausberechnet wird. Bei diesen Berechnungen, insbesondere von Überschreitungshäufigkeiten sind meteorologische Daten für ein ganzes Jahr notwendig.

(Quelle © Deutscher Wetterdienst, Offenbach)

Eine komplette Übersicht der TRY-Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes mit allen Informationen zu den verfügbaren Datensätzen, sowie einer Datensatzbeschreibungen finden Sie in unserem User-Bereich. Durch Ihre kostenlose Registrierung entstehen keine weiteren Kosten oder Verpflichtungen.

Entwicklung von Klimadatensätzen für simulationsgestützte Bemessungsverfahren im Bauwesen

Sicher besteht ein dringender Handlungsbedarf, aus den verfügbaren Klimadaten der Wetterstationen des DWD und anderer Institutionen mittlere und extreme Klimadatensätze zu erzeugen, die auf die Bedürfnisse der Bemessungs- und Simulationsverfahren abgestimmt sind. Mittels der geographischer Informationssysteme, GIS, sollen die klimatisch-natur-räumliche Beziehungen in Zusammenhang gebracht werden. Auch sollen unbedingt verfügbare Regionalmodelle für Deutschland in die Untersuchungen mit einbezogen werden, um den zukünftigen Klimatrend im Sinne der Zuverlässigkeit der Gebäude abschätzen zu können.

Als registrierter User bieten wir Ihnen einen Überblick über den Aufbau sowie die Nutzungsmöglichkeiten unserer verfügbaren TRY-Datensätze des Deutschen Wetterdienstes (DWD.) (Quelle © Deutscher Wetterdienst, Offenbach)

Userbereich

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

Schlagworte

Behaglichkeit CAD CAD-Dienstleistungen CAD-Zeichenbüro CAD-Zeichnungen Energieeffizienz Energiemonitoring FTP Gebäudesimulation Heizdecke Heizlast Heizlastberechnung DIN 12831 Kühldecke Kühldecken Kühllastberechnungen Planung Planungsleistungen Simulation Wandheizung Wärmepumpe

Blog Kategorien

Aktuelles

  • Quantifizierung von Netzverlusten bei der Planung von Wärmenetzen
  • Planungskapazitäten effektiv nutzen
  • Gebäudesimulationen mit EnergyPlus
  • FTP Public Server
  • HLSK Protokolle & Formulare
  • Sicherer Datenaustausch
  • Kühldeckenprojekte Deutschland
  • Klimatisierung durch Flächentemperierung im privaten Wohnungsbau
  • Was ist eigentlich «Empfundene Raumtemperatur»
  • Energieeffizienz und Kühldecken

Autodesk Simulation

Rechntliches

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • DSGVO – Regelung zum Datenschutz
  • Impressum
  • User Bereich
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss – Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Usermenue

  • Newsletter
  • User Bereich
  • Login
  • Registrierung
  • Profil verwalten
  • Passwort wiederherstellen

CyberChimps WordPress Themes

© Ingenieurbüro Böger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}